Buchtipps zur Physik und anderen Naturwissenschaften

Warum fallen schlafende Vögel nicht vom Baum? – Wunderbare Alltagsrätsel

Alltägliche Fragestellungen werden hier wissenschaftlich erklärt, aber so einfach, dass man kein Physiker sein muss, um dem Text folgen zu können.

Bei Interesse ab Jahrgangsstufe 5 lesbar. Je älter man wird, desto verständlicher wird der Text. Autor: Mick O´Hare


Was Einstein seinem Friseur erzählte – Naturwissenschaft im Alltag

„Warum ist es in den Bergen kälter, obwohl doch warme Luft nach oben steigt?“ Knifflige Alltagsprobleme werden hier klar und anschaulich erklärt. Die Antworten sind oft verblüffend, das Niveau setzt aber zumindest naturwissenschaftliche Grundkenntnisse voraus.

Nicht vor Jahrgangsstufe 7-8 zu empfehlen. Autor: Robert L. Wolke


„Sie belieben wohl zu scherzen, Mr. Feynman“ – Abenteuer eines neugierigen Physikers

Das Buch ist eine Sammlung von Anekdoten aus dem Leben des (unter anderem recht schrulligen) Physikers Richard Feynman. Man lernt hier nichts (oder zumindest nicht viel) über Physik, aber jede Menge darüber, wie Physiker sind. Extrem unterhaltsam!

Etwa ab Jahrgangsstufe 9 altersgemäß. Autor: Richard P. Feynman


Reise zum Mittelpunkt des Frühstückseis – Streifzüge durch die Physik der alltäglichen Dinge

Len Fisher verbindet Wissenswertes aus der Physik, Mathematik und Chemie mit skurrilen Anekdoten aus der Wissenschaftsgeschichte. So geht es zum Beispiel um die perfekte Pilskrone oder die Wissenschaft des Kekseintunkens. Höchst vergnüglich und lehrreich.

Für begeisterte Physiker frühestens ab Jahrgangsstufe 9. Autor: Len Fisher


Die Letzten ihrer Art – Eine Reise zu den aussterbenden Tieren unserer Erde

Ein Autor und ein Zoologe unternehmen eine Reise rund um den Globus, um beinahe ausgestorbene Tierarten zu besuchen. Mit seinem unnachahmlichen Humor hat Douglas Adams diese Reise ihm wohl ungewöhnlichsten Zoologiebuch aller Zeiten dokumentiert.

Schon für Fünftklässler lesbar, auch wenn man einige subtilere Stellen wohl erst später verstehen kann. Autoren: Douglas Adams, Mark Cawardine


Bas Buch der verrückten Experimente

Die sonderbarsten (aber echten) Versuche aus acht Jahrhunderten Wissenschaftsgeschichte werden hier höchst unterhaltsam präsentiert: Können Würmer hören? Wie schaffen es Katzen, immer auf den Füßen zu landen? Welche Netze weben Spinnen unter Drogeneinfluss?

Lesbar ab Jahrgangsstufe 6-7, einige Stellen sind aber leicht gruselig. Autor: Reto U. Schneider


Lachende Wissenschaft – Aus den Geheimarchiven des Spaß-Nobelpreises

Forschung muss nicht langweilig sein – und sich auch nicht immer (nur) mit bierernsten Themen beschäftigen. So lässt sich zum Beispiel auch untersuchen, ob James Bond Wodka geschüttelt oder gerührt gesünder ist …

Ab Jahrgangsstufe 7-8 sollte man eigentlich über alles im Buch lachen können, ein bisschen Interesse vorausgesetzt. Autor: Mark Benecke


Nachrichten aus einem unbekannten Universum – Eine Zeitreise durch die Meere

Schätzing beschreibt in wunderbarer Weise die Entwicklung des Lebens auf der Erde. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Leben in den Weltmeeren – wir „Landtiere“ sind schließlich nur ein Nebenprodukt der Evolution, die in den Meeren begann ohne die Meere nicht denkbar wäre.

Ab Jahrgangsstufe 8 lesbar, bei Interesse an der Thematik auch vorher. Autor: Frank Schätzing


Eine kurze Geschichte von fast allem

Eine einfach wunderbare Zusammenfassung (fast) aller Erkenntnisse der gesamten Naturwissenschaften, erzählt mittels einer Vielzahl von Anekdoten über Wissenschaft und Wissenschaftler. Das Buch ist gleichermaßen umfassend wie leicht zu lesen und macht Lust auf mehr.

Ab Jahrgangsstufe 8-9 lesbar. Autor: Bill Bryson


Die Vermessung der Welt

Mit hintergründigem Humor beschreibt der Autor das Leben von Alexander von Humboldt, dem großen Entdeckungsreisenden, und Carl Friedrich Gauß, dem „Fürsten der Mathematiker“. 1828 treffen sich die beiden in Berlin, der eine ebenso berühmt und sonderbar wie der andere …

Ab der Mittelstufe lesbar, aber geschichtliches und mathematisches Hintergrundwissen schadet nicht. Autor: Daniel Kehlmann